Bei der diesjährigen Vertreterversammlung im Bodenseeforum in Konstanz berichteten wir über positive Entwicklungen im Geschäftsjahr 2022. Trotz aller Herausforderungen wie den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, stark angewachsenen Inflationszahlen, der Energiekrise oder der drohenden Rezession gelang es uns, den bisherigen Wachstumskurs fortzuführen und die Marktposition weiter zu festigen.
Vertreterversammlung 2023:
Trotz aller Herausforderungen auf weiterem Wachstumskurs
Konstanz, 04. Juli 2023
Rückblick und Ergebnisse
Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr, denn wir verzeichneten unser 160-jähriges Jubiläum. In all den Jahren ist viel passiert und auch nach einem erneut herausfordernden Jahr präsentierte unsere Volksbank Konstanz den Vertreterinnen und Vertretern am vergangenen Mittwoch bei der Vertreterversammlung im Bodenseeforum in Konstanz erfreuliche Zahlen.
Eröffnung und Begrüßung
Auch bei der diesjährigen Vertreterversammlung freute sich Herr Dr. Spiri als Aufsichtsratsvorsitzender ganz besonders darüber, die Teilnehmenden so zahlreich vor Ort begrüßen zu dürfen. Gewohnt souverän führte er die über 150 Teilnehmenden durch die Veranstaltung.
Entwicklungen der Bank
Martin Schuhmacher, Mitglied des Vorstandes unserer Volksbank Konstanz, führte durch das Zahlenwerk 2022 und stellte die Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres vor. „In diesem anspruchsvollen Umfeld der Krise, einem aktiven Wettbewerb und hohen regulatorischen Anforderungen hat sich unsere Volksbank Konstanz im Geschäftsjahr 2022 weiterhin positiv entwickelt, erneut als verlässlicher Partner vor Ort in der Region präsentiert und Marktanteile weiter ausgebaut. Das kommt sowohl in der Bilanzsumme und im Kundengesamtvolumen sowie in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung zum Ausdruck“, so Schuhmacher. Dabei berichtete er von einer Bilanzsumme von rund 1,59 Milliarden Euro, welche einen Anstieg von 4 Prozentpunkten und somit 60 Millionen Euro zum Vorjahr verzeichnete. Wachstumstreiber war unter anderem das Kredit- und Baufinanzierungsgeschäft. Das gesamte Darlehensgeschäft zog um 56 Millionen Euro auf jetzt 1,37 Milliarden Euro an. Gleichermaßen stieg das betreute Kundengesamtvolumen um 34 Millionen Euro und wuchs zu einem Stand von insgesamt 3,26 Milliarden Euro an. Aus diesem guten Ergebnis konnte unser Eigenkapital erneut spürbar um 6,1 Prozentpunkte auf 164 Millionen Euro aufgestockt werden. Somit verfügen wir auch weiterhin über eine solide und überdurchschnittliche Eigenkapitalbasis.
Aktueller Ausblick
Im weiteren Verlauf gewährte Sabine Meister, ebenfalls Vorstandsmitglied unserer Volksbank Konstanz, den Teilnehmenden einen Blick auf aktuelle sowie künftige Projekte und Vorhaben. So verdeutlichte sie das bestehende soziale Engagement in der Region, welches sich besonders durch Projekte wie die Spendenaktion „Wünsch Dir was“ oder die Vergabe von VRmobilen bemerkbar macht. Ebenfalls stellte sie bisherige Projekte vor, durch die wir Verantwortung übernehmen und uns stärker in Richtung Nachhaltigkeit positionieren. Mit dem Ausblick auf ein geplantes nachhaltiges Sparprodukt für die Mitglieder unserer Genossenschaftsbank schloss Sabine Meister ihren Vortrag.
Beschlüsse, Entlastung, Wahlen und Satzungsänderungen
Nach dem Beschluss zur Verwendung des Jahresüberschusses sowie der Dividendenausschüttung an die Mitglieder, folgte die ordnungsgemäße Entlastung unseres Vorstands und Aufsichtsrats durch die Mitglieder.
Weiter stand turnusgemäß die Vergabe von drei Aufsichtsratsmandaten an. In diesem Jahr standen Herr Andreas Joos und Herr Ottmar Zwicker für die Wiederwahl zur Verfügung. Beide stellten sich den Vertreterinnen und Vertretern nochmals kurz vor und wurden am Ende erneut für weitere drei Jahre in den Aufsichtsrat gewählt. Da die Wiederwahl des Mandats von Herr Wilfried Trah nach 12-jähriger Zusammenarbeit aufgrund der erreichten Altersgrenze nicht mehr möglich war, wurde Frau Professorin Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Konstanz, als geeignete Bewerberin zur Wahl vorgestellt und einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt.
Herr Dr. Spiri bedankte sich herzlich bei Herrn Trah für seinen persönlichen Einsatz und die immer sehr konstruktive Zusammenarbeit und überreichte ihm einen Geschenkkorb voller Leckereien. Auch Andreas Beck, als Vertreter des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, dankte Herrn Trah in einer feierlichen Ansprache für seinen Einsatz und verlieh ihm aufgrund des langjährigen Engagements die Ehrenurkunde des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes.
Als letzter großer Tagesordnungspunkt folgte die Verkündung der Beschlussfassung zur Änderung der Satzung. Notwendig wurde diese aufgrund veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen sowie aus Gründen der sprachlichen Modernisierung und Konkretisierung. Alle angestrebten Satzungsänderungen wurden im Rahmen der Versammlung einstimmig befürwortet und somit verabschiedet.
Abschließend bedankte sich Dr. Günter Spiri bei allen Anwesenden für das Interesse und das Erscheinen aller Teilnehmenden und erteilte den Startschuss zum festlichen Buffet von der Genussreise Bodensee. Wie im Vorjahr wurde bewusst auf weitere Programmpunkte verzichtet und stattdessen zum anregenden Austausch mit musikalischer Begleitung durch den Sänger und Keyboarder Dirk Werner eingeladen.