Azubis können bei uns richtig was erleben. Mit unseren Azubiprojekten tauchen die Auszubildenden in die Finanzwelt ein und tragen früh Verantwortung. Lese hier, was unsere Azubis berichten.
Unsere Auszubildenden
Mehr als eine Lehre – unsere Azubis packen mit an
Was ist ein IBU?
oder: Wie kann Vermögen aufgebaut werden?
Bald ist es so weit. Unsere Azubis aus dem letzten Lehrjahr legen ihre mündliche Prüfung ab. Zur Vorbereitung fand am 31. Mai ein innerbetrieblicher Unterricht (IBU) statt. Die sog. IBUs werden regelmäßig abgehalten und behandeln wichtige Themen, die unsere Azubis für ihre mündliche und schriftliche Prüfung brauchen. Durchgeführt werden sie von unseren hausinternen Experten, die ihre praxisnahen Erfahrungen teilen sowie Übungen und Tipps vorbereiten.
Dieses Mal ist Herr Marcel Graf (Regionalmarktleiter in Steißlingen) nach Radolfzell gekommen. Er gewährte einen umfassenden Einblick in das spannende Thema "Vermögensaufbau". Langfristige Anlagemöglichkeiten und (nachhaltige) Fonds, Übungen zur kundenorientierten Gesprächsführung, Einstufungen in Risikoklassen - damit sind unsere Azubis auf jeden Fall top-informiert!

Teamfindungsevent
von Hakan Özcelik

Damit sich die neuen Auszubildenden des Jahrgangs 2021 etwas mehr zusammenfinden veranstaltete die Volksbank einen Nachmittag in der Natur mit uns. Dabei handelte es sich um ein sogenanntes Teamfindungsevent. Wir konnten uns darunter noch nichts genaues vorstellen, weil wir nicht wussten was uns genau erwartet.
Treffpunkt war für uns alle am Schneckenberg in Radolfzell-Liggeringen. Dort wurden wir von Frau Riegel, die für uns zuständig ist, sowie der Kollegin Frau Ellensohn empfangen. Da wir Frau Ellensohn noch nicht kannten, machten wir eine kleine Vorstellungsrunde. Im Anschluss erklärte Sie uns was genau wir am Schneckenberg machen werden.
Es wurden viele verschiedene Spiele und Rätsel von Ihr vorbereitet, welche die Gemeinschaft zwischen den Auszubildenden stärken und uns näher zusammenbringen sollten. Die Spiele waren allgemein sehr witzig und bewirkten, dass wir danach auch viel offener zueinander waren. Wir haben viel miteinander gesprochen und haben auch Seiten von uns kennengelernt, die wir am Anfang der Ausbildungstage aufgrund unserer ganzen Nervosität gar nicht zeigen konnten.
Nach dem erlebnisreichen Tag gab es gegen Abend noch ein tolles Lagerfeuer, an dem wir zusammen grillten und etwas getrunken haben.
Zusammengefasst war es ein super Freitagnachmittag. Wir finden es toll, dass es solche Events für Auszubildende bei der Volksbank Konstanz gibt.
Alles richtig gemacht
von Jessica Unger

Wie vielleicht die meisten Auszubildenden hatte auch ich keine Ahnung was ich nach der Schule machen möchte. Soll es Erzieherin, Altenpflegerin oder doch Ernährungsberaterin sein? Irgendwann kam ich auf die Idee, etwas komplett anderes auszuprobieren.
Seit dem 01.08.2020 habe ich meine Ausbildung als Finanzassistentin begonnen und ich bin sehr glücklich, dass ich diesen Weg gegangen bin. Man sollte offen für Alles sein, denn man weiß nie was auf einen zukommt.
Die Ausbildung zur Bankkauffrau ist dual aufgebaut. Das bedeutet sie findet in der auszubildenden Bank und in der Berufsschule statt. Die Schule vermittelt uns reichliche Informationen, die wir für die Volksbank benötigen. Es ist eine super Abwechslung zum Arbeitsalltag und der Kontakt mit den anderen Auszubildenden aus anderen Banken ist auch sehr interessant.
Im Betrieb wird es nicht langweilig. Durch die verschiedenen Filialen und Abteilungen bekommen wir viele Einblicke und sammeln auf verschiedene Art und Weise Erfahrungen. Abwechslung gibt es hier reichlich.
Da wir in der Volksbank sehr viel Kontakt mit Menschen haben, lernen wir Auszubildenden offener zu werden und unsere eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Ebenso bietet uns die Volksbank zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Wir Auszubildende sehen uns regelmäßig zu den ‚Azubi-Sitzungen‘ oder bei den innerbetrieblichen Unterrichten. Wir verstehen uns alle gut und freuen uns, wenn wir uns gemeinsam sehen. Es ist wichtig sich mit seinen Kollegen zu verstehen, um sich gegenseitig unterstützen zu können und die Ausbildung gemeinsam erfolgreich zu absolvieren.
Auch wichtig ist der Fokus Richtung Erfolg und sich Ziele zu setzen. Dann schafft man Alles.
Auszubildende 2020 - Die erste Woche!
Der erste Tag begann damit, dass uns unsere Ausbildungsleiterin Frau Riegel am Eingang der Volksbank Konstanz empfing. Am Anfang war die Aufregung sehr groß, jedoch verflog diese recht schnell, nachdem wir mit einer Vorstellungsrunde und einem Kennenlernspiel mehr über uns erfahren haben. Wir erhielten wichtige Informationen rund um die Bank. Es folgte ein Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen, bei dem wir schon die ersten Kolleginnen und Kollegen kennenlernen durften. Während unserer Einführungswoche begrüßte uns Frau Meister vom Vorstand und der Betriebsratsvorsitzende Herr Holl. Die Auszubildenden aus dem 2. Lehrjahr organisierten einen ganzen Tag mit Informationen rund um die Ausbildung und zeigten uns die Bankwelt aus ihrer Sicht. In der Mittagspause verbrachten wir die Zeit mit Frau Riegel und den Auszubildenden bei einem gemeinsamen Mittagessen auf der Terrasse mit Ausblick auf Konstanz. Die Bereichsleiter der verschiedenen Abteilungen informierten uns über ihre jeweiligen Abteilungen und gaben uns viele Einblicke in die Arbeit der Bereiche. Die Woche endete mit einem Teamevent im Grünen mit einem Abschlussessen. Die Highlights der Woche waren für uns die Geschenkbox, das Fotoshooting sowie das Kennenlernen mit Frau Meister, Mitglied des Vorstands. Wir sind sehr begeistert und blicken motiviert in die Zukunft und freuen uns auf unsere Ausbildung. Morgen kann kommen!

Aus der IT in die Finanzwelt
von Niclas Schwarz

Im August 2017 begann ich meine Ausbildung bei der Volksbank Konstanz zum Informatikkaufmann. Ich wurde direkt in verschiedene Projekte mit eingebunden und durfte selbstständig meine Aufgaben erfüllen. Ich fühlte mich von Anfang an sehr wohl in der Abteilung, mit meinen Aufgaben wie auch mit den Kollegen und Kolleginnen. So gingen die ersten Monate dahin und ich lernte die Bank, wie auch ihre Mitarbeiter/innen immer besser kennen.
Durch die anderen Azubis in meinem Lehrjahr, die zu Finanzassistenten/innen und Bankkaufmännern und Bankkauffrauen ausgebildet wurden, bekam ich auch mit, wie diese Ausbildungen gestaltet waren und mit welchen Themen sie sich beschäftigen.
Rund ein Jahr nach meinem Ausbildungsbeginn merkte ich, dass sich mein Interessengebiet verändert hatte. Ich habe mich zunehmend mehr für die Finanzwelt interessiert. Ich setzte mich auch privat mit dem Aktienmarkt und anderen Themen auseinander.
Im Oktober 2018 fing ich an, mich mit meinen Vorgesetzten über meine Problematik zu unterhalten. Durch die Zustimmung und Unterstützung von allen Seiten konnte ich bereits im November 2018 von meiner bisherigen Ausbildung zu einer Ausbildung zum Finanzassistenten wechseln.
Seitdem habe ich die Entscheidung nicht eine Sekunde bereut. Ich fühle mich wohl in meinem jetzigen Umfeld. Ich habe Spaß an den Aufgaben und Themen, mit denen ich mich nun befasse. Noch dazu merke ich, dass mein Interesse für die Finanzwelt immer weiter bestärkt wurde. Durch meine Arbeit in verschiedenen Abteilungen, wie dem Vermögensmanagement, lerne ich die Vielfalt der Arbeit bei der Volksbank kennen. Mein Interesse für die Finanzwelt, das mich zu meinem Wechsel veranlasst hat, ist seither ungebrochen.
Von wegen spießig!
von Robert Nedelkovic

Bankkaufmann, das soll es werden! Ganz überzeugt war ich anfangs nicht von diesem Gedanken. Denn dem Beruf Banker wird so einiges nachgesagt. Spießig sollen sie sein, nur Geld und Zahlen haben sie im Kopf.
Auch ich bin mit diesen Klischees aufgewachsen, doch wollte ich mir selbst ein Bild davon machen wie Banker ticken.
Heute absolviere ich meine Ausbildung zum Bankkaufmann im zweiten Ausbildungsjahr und kann nur sagen, von wegen spießig. Denn in einer Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau sind verschiedene Talente gefragt und die Ausbildung sowie spätere Tätigkeiten im Bankalltag sind alles andere als eintönig.
Bankkaufleute beraten Kunden zu Themen wie Kontoführung und Zahlungsverkehr sowie Geldanlage, Altersvorsorge oder Vermögensaufbau. Obwohl ich mich noch in der Ausbildung befinde, werde ich auch hier als volle Kraft gesehen und kann eine richtige Hilfe in der Filiale sein, ob in Beratungsterminen oder allgemein im Service.
Die Ausbildung selbst ist dual aufgebaut. Das bedeutet sie findet in der Berufsschule und in der ausbildenden Bank statt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Theoretisches Wissen, dass in der Berufsschule erworben wurde, kann in der Bank direkt angewendet werden. Schulungen, Trainings oder spezielle Azubi-Projekte runden die Ausbildung ab. Man kommt schon früh in Kontakt mit Kunden und obwohl es in der Ausbildung Theorieblöcke gibt zählt vor allem eins: Praxis!
Nach der Ausbildung hat man zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und schnelle Aufstiegschancen. Man kann sich zum geprüften Fachwirt, Bankbetriebswirt oder sogar zum Diplom-Bankbetriebswirt fortbilden, um sein Wissen und seine Fähigkeiten noch weiter zu vertiefen. Das betriebswirtschaftsorientierte Studium im Anschluss ist der nächste Schritt, um den Sprung in die mittlere oder obere Führungsebene zu schaffen.
Rückblick auf unsere ersten Monate
von Inka Schacht

Bald ist Jahreswechsel....und bei uns sind schon einige Wochen, sogar Monate unserer Ausbildung vergangen. Bisher konnten wir jede Menge Eindrücke sammeln und haben sogar schon unsere ersten Klassenarbeiten in der Berufsschule geschrieben.
In der Berufsschule lernen wir nicht nur grundlegende Dinge, die wir in der Bank benötigen, es ist auch eine super Abwechslung zum Arbeitsalltag und dient zum Austausch mit anderen Bank-Azubi-Kollegen.
In den unterschiedlichen Filialen rund um Konstanz und Radolfzell und den einzelnen Abteilungen konnten wir schon viele Erfahrungen machen und unser erlerntes Wissen aus der Schule zum Teil schon in die Tat umsetzen. Immer wieder neue Bereiche und Kollegen/Kolleginnen kennenzulernen bereitet sehr viel Freude.
Und wir Azubis untereinander, sehen uns nicht nur in der Schule oder nach dem Feierabend, sondern auch in unseren regelmäßigen Azubi-Sitzungen mit unserer Ausbildungsleiterin und im Innerbetrieblichen Unterricht, in dem wir auf unsere praktische Prüfung vorbereitet werden und immer eine Menge Spaß haben.
Wir fühlen uns hier alle sehr gut aufgenommen und wissen, dass wir bei Fragen wirklich immer einen Ansprechpartner oder -partnerin haben.
Auszubildende 2019 - Die erste Woche!
August 2019
Am Montag, den 12.08.2019 startete unser Einführungsseminar zu unserer Ausbildung bei der Volksbank Konstanz mit der Begrüßung durch unsere Ausbildungsleiterin Frau Riegel und den Azubis aus dem zweiten Lehrjahr.
Zuerst haben wir einige Informationen über die Volksbank Konstanz und unsere bevorstehende Ausbildung erhalten. Anschließend gab es auflockernde Spiele und Gruppenarbeiten. Auch die Niederlassung in der Schützenstraße konnten wir in 3er-Gruppen beschnuppern.
Mit der Begrüßung durch unseren Vorstand Herrn Schuhmacher wurden wir herzlich empfangen. Außerdem stellten sich unsere Bereichsleiter Herr Gompper und Herr Frei bei uns vor, sodass wir einen näheren Einblick in unsere zukünftige Arbeitswelt bekamen. Der Bereich Unternehmensservice wurden uns ebenfalls total spannend präsentiert.
Um die Woche informativ zu gestalten, haben wir über Themen wie die Kleiderordnung, das Verhalten in der Bank und das Bankgeheimnis gesprochen. Weitere Aspekte während der Einführungswoche waren Themen wie Wirtschaft, Politik, die Region und Aktuelles aus der Finanzwelt.
Zu unseren geheimen Höhepunkten der Einführungswoche zählten definitiv die gemeinsamen Mittagspausen mit dem zweiten Lehrjahr, in denen uns vieles über das vergangene Ausbildungsjahr bei der Volksbank berichtet wurde.
Die zweite Woche des Einführungsseminars starteten wir ebenfalls in der Schützenstraße in Radolfzell mit einem Crashkurs in die Bank-Technik und die vielseitigen Programme.
Bei unserer „Filial-Tour“ haben wir unser gesamtes Filialnetz abgefahren und uns auf den einzelnen Filialen vorgestellt. Wir konnten hier viele Eindrücke gewinnen und die Mitarbeiter kennenlernen.
Durch das eigenständige Planen der Tour hatten wir die Chance dabei eigene interessante Erfahrungen zu sammeln und unser Team als Auszubildende zu stärken.
Während der Woche hatten wir auch den ersten „Innerbetrieblichen Unterricht“ bei unserem Vertriebstrainer Herr Räder, der uns an das Thema „wie Beratungsgespräche so ablaufen“ herangeführt hat.
Am Freitagnachmittag trafen wir uns zum Abschluss dann alle in Liggeringen am Grillplatz gemeinsam mit Frau Ellensohn und Frau Riegel. Dort erwarteten uns viele verschiedene Spiele und Team-Aufgaben, die unser Vertrauen sowie unseren Teamgeist stärkten. Zum Abschluss des Teamfindungsevents und des gesamten Einführungsseminars gab es dann noch ein gemeinsames Grillen.
Fakt ist: durch das Einführungsseminar lernten wir uns gegenseitig alle besser kennen, aber auch unseren zukünftigen Beruf als Banker. Wir fühlen uns nun sehr gut vorbereitet und freuen uns auf unsere bevorstehende Ausbildung.
Vielen Dank.
Die Azubis, 1. Lehrjahr 2019

Auszubildende 2018 - Unsere erste Woche!
August 2018
Am Montag trafen wir uns um 09.45 Uhr in der Schützenstraße in Radolfzell, im Servicebereich. Die Ausbildungsleiterin Frau Riegel hat uns dort abgeholt und zum Konferenzraum Renker und Esser geführt. Nach anfänglichen Informationen gab es zur Auflockerung der Atmosphäre einige Kennenlernspiele. Das 2. Lehrjahr war ebenfalls anwesend und erzählte uns während der Hausführung in der Schützenstrasse von ihren Erfahrungen, die sie bereits im 1. Lehrjahr sammeln konnten. Da wir uns alle so gut verstanden haben, wurde für den Nachmittag ein Tisch im Restaurant Fino reserviert, wo wir zusammen genüsslich gespeist haben.
Am Nachmittag wurden uns zwei Aufgaben zugeteilt, um das Genossenschaftsprinzip und die Volksbank besser kennenzulernen. Daraus entstanden zwei selbsterarbeitete Vorträge.
Am Dienstagmorgen unterhielten wir uns über ein weiteres wichtiges Thema in der Bank, den Kleidungsstil. Nachdem wir uns geschlechterspezifisch getrennt hatten, erarbeiteten wir separat für das jeweils andere Geschlecht einen „Dresscode“.
Der Bereichsleiter für die Privatkunden kam uns besuchen und stellte anhand einer Präsentation seinen Aufgabenbereich und seine Tätigkeiten vor. Am Nachmittag hat das 2. Lehrjahr uns mit einer Präsentation weitere allgemeine Informationen über die Bankausbildung gegeben.
Am Mittwoch wurden uns weitere Präsentationen vorgeführt. Die Themen beinhalteten das Bankgeheimnis, die schulische Bildung sowie die betriebliche Bildung. Am Nachmittag kam der Vorstandsvorsitzender Herr Winter zu uns und stellte sich jedem persönlich vor. Wir konnten ihm alle Fragen stellen, die uns interessierten und er beantwortete sie sehr geduldig.
Am Donnerstag stand die „Filialtour“ an. Dabei zeigten uns die Auszubildenden aus dem 2. Lehrjahr alle Filialen, die zur Volksbank Konstanz gehören. Dabei lernten wir auch nahezu alle Mitarbeiter kennen.
Anschließend hat uns die Volksbank Konstanz zum Mittagessen in Allensbach eingeladen.
Am Nachmittag wurden die Gruppen getauscht und die restlichen Filialen besucht. An diesem Tag konnten wir noch viele weitere neue und interessante Erfahrungen sammeln.
Am Freitag bekamen wir am Morgen die Aufgabe ein „Mistery Shopping“ durchzuführen. Dabei sollten wir auf bestimmte Kriterien achten. Jede Zweiergruppe bekam einen Einkaufsladen in Radolfzell zugeteilt und durfte sich beraten lassen. Dadurch sollten wir herausfinden, was eine gute Beratung ausmacht. Zurück in der Filiale gab es dann, anhand unserer Beobachtungen ein Resümee.
Am Nachmittag trafen wir uns auf einem Grillplatz in Liggeringen. Hier stand ein Teambildungsevent im Vordergrund und es waren dort einige Spiele und Aufgaben vorbereitet, um unseren Teamgeist zu stärken. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Grillen.
Durch die Einführungswoche sind wir uns alle ein Stück nähergekommen und fühlen uns nun optimal vorbereitet auf die weitere Zeit in der Ausbildung bei der Volksbank Konstanz.
Die Azubis 2018

IHK Zukunftstag in Konstanz
Februar 2018
Ein Teil des Zukunftstags der IHK Konstanz fand am 22.02.2018 in der Schänzlehalle in Konstanz statt. An solch einem Tag stellen sich Unternehmen und Ausbildungsbetriebe den Schülerinnen und Schülern der Region vor. Doch der Zukunftstag ist noch mehr, hier werden die Jugendlichen auch im Bereich Bewerberknigge geschult. Es gibt zusätzlich ein Bewerbungstraining und eine Befragung der besonderen Art, von Schüler zu Azubi.
Interessenten aus allen Schularten kamen und konnten sich umschauen, Fragen stellen, Berufsfelder erkunden und die Welt der „Erwachsenen“ entdecken.
Das Konzept „Schüler fragen Azubis“ ist hierfür genau das Richtige, da Azubis noch nahe an der Schulwelt, aber auch schon in der Berufswelt sind und somit einen kleinen Ausblick in die „neue Welt“ gut vermitteln können. So ist es möglich einen viel näheren und tieferen Einblick in die Ausbildung zu vermitteln. Die Vorstellung der Heranwachsenden, was später erwartet wird, wie eine Ausbildung abläuft und was auf sie zukommt, kann sich so besser entwickeln.
Wir, Marco Längin und Susa Natterer, als Azubis der Volksbank Konstanz, durften Schülerinnen und Schülern zum Thema „Arbeiten in der Bank“ Fragen beantworten. Noch vor ein oder zwei Jahren waren wir selbst jene, welche ahnungslos auf Berufsmessen anderen Azubis Fragen gestellt haben. Aus diesem Grunde konnten wir ganz genau nachempfinden wie nervös, neugierig oder interessiert die Schülerinnen und Schüler waren. Es war uns möglich verschiedenste Unklarheiten zu beseitigen und das Arbeiten in der Bank in all seinen Facetten darzulegen. Diese Vielfalt hat viel Erstaunen und Begeisterung geweckt.
Schülerinnen und Schülern unsere Erfahrungen zum Thema „Ausbildung in der Volksbank“ weitergeben zu können war bereichernd. Auf diesem Weg war es auch möglich, Fragen zu beantworten, welche die Jugendlichen Führungskräften gar nicht erst gestellt hätten. Viele Hürden fallen durch die ähnliche Altersstruktur weg. Ganz nach dem Motto „Gespräche ohne jegliche Bewertung“ konnten uns die Heranwachsenden direkt und frei Ihre Meinungen mitteilen und uns auch auf sehr persönlicher Ebene Fragen stellen.
Den Tag empfanden wir als erfolgreich und bereichernd, an welchem wir junge Leute für die Bank begeistern konnten. Die Schülerinnen und Schüler waren größtenteils sehr interessiert und engagiert. Dies ist auch an der Nachfrage nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen zu ersehen.

Die "Neuen" sind da - Bericht zum Ausbildungsstart
August 2017
Unser Ausbildungsstart begann mit einer Einführungswoche in Radolfzell. Hierbei bekamen wir die Gelegenheit uns untereinander kennen zu lernen. Ebenfalls lernten wir in dieser Woche unsere Ausbilderin, Frau Riegel, die Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr und unsere jeweiligen Ausbildungsbeauftragten kennen.
Zudem begrüßten uns der Betriebsratsvorsitzende und unser Personalleiter, die uns ihre jeweiligen Aufgaben vorstellten und wir natürlich die Gelegenheit hatten, viele Fragen zu stellen.
Da die Volksbank Konstanz eine Genossenschaftsbank ist, haben wir uns als Auszubildende mit diesem Thema intensiver beschäftigt. Hierbei bildeten wir Gruppen und teilten uns das Thema in verschiedene Unterthemen (die Entstehung der Volksbanken, unsere Verbundpartner, wie werben wir etc.) auf.
Außerdem erarbeiteten wir in Gruppen wichtige Basisthemen in der Bank, wie zum Beispiel Sicherheit (wie verhält man sich bei/nach einem Banküberfall, was muss ich zukünftig alles beachten etc.) Geldwäsche, Compliance, Bankgeheimnis und Datenschutz.
Ein besonderes Highlight war für uns alle die „Filialtour“. Hierbei haben wir fast alle Filialen der Volksbank Konstanz besucht und vor Ort erkundet. Alle Mitarbeiter haben uns super nett begrüßt und wir freuen uns schon heute auf die verschiedenen Einsätze in unserer Ausbildung. An diesem Tag konnten wir noch viele weitere neue und interessante Erfahrungen sammeln.
Durch eine EDV-Schulung bei Herrn Forsh wurde uns das Software System der Bank und die technischen Kommunikationsmöglichkeiten näher gebracht. Hinzu kamen noch weitere essenzielle Informationen, die uns zukünftig den Arbeitsalltag erleichtern werden.
Da wir ab sofort im direkten Kundenkontakt sein werden, waren wir am Donnerstag Vormittag in verschiedenen Geschäften unterwegs, um „Mystery Shopping“ zu betreiben. Wir haben am Vortag zusammen besprochen, was eine gute Beratung ausmacht und haben gemeinsam einen Auswertungsbogen entworfen. Aufgrund dieser Kriterien haben wir uns dann in verschiedenen Geschäften beraten lassen, wobei wir hier von Begrüßung bis zur Verabschiedung geachtet haben. Hinterher haben wir aufgrund der Beobachtungen des Vormittags Richtlinien festgelegt. Einmal selbst zu erleben, was wir für gut oder verbesserungswürdig im Kundenkontakt empfunden haben, war eine sehr wichtige Erfahrung für uns.
Durch die Einführungswoche fühlen wir uns nun sehr gut vorbereitet und freuen uns auf die weitere Zeit in der Ausbildung bei der Volksbank Konstanz.
Ihre Auszubildenden 1. Lehrjahr der Volksbank Konstanz
