Die starke Bank am Bodensee und in Oberschwaben.
Warum ist die Verschmelzung erfolgt?
Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben und die Volksbank Konstanz sind fest in ihrer Region verankert und teilen eine Idee: eine am genossenschaftlichen Fördernutzen orientierte, innovative und leistungsfähige Genossenschaftsbank. Die Fusion hat das Ziel, Kräfte zu bündeln, Stärken auszubauen und die Zukunftsfähigkeit weiter zu sichern. Dadurch schaffen wir eine starke Genossenschaftsbank in der prosperierenden Region am Bodensee und in Oberschwaben.
Die neue Volksbank ist aufgrund ihrer Kapitalstärke widerstands- und wettbewerbsfähiger und wird zudem den genossenschaftlichen Förderauftrag noch umfassender erfüllen können, beispielsweise durch eine nachhaltig stabile und nachhaltige Dividendenpolitik.
Besondere Mehrwerte der Fusion entstehen dadurch, dass von der Volksbank Bodensee-Oberschwaben exklusiv entwickelte Zusatzleistungen künftig auch von Mitgliedern und Kunden in Konstanz, Radolfzell und Steißlingen genutzt werden können. Dies gilt sowohl für die Vermögensverwaltung wie auch für das breite Leistungsangebot rund um die Immobilie.
Wie sehen die Eckpunkte der Fusion aus?
- Die Bank wird unter dem Namen „Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG“ fortgeführt.
- Sitze der Bank ist Tettnang.
- Vorstandssitze der Bank werden Friedrichshafen, Konstanz, Radolfzell, Ravensburg und Tettnang.
- Die Fusion wird rückwirkend zum 01.01.2025 vollzogen.
- Die Zusammenlegung der Kundenbestände (technische Fusion) wird zum 21. März 2026 umgesetzt.
- Die beschließenden Versammlungen haben am 07.07.2025 (Vertreterversammlung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben) und am 14.07.2025 (Vertreterversammlung der Volksbank Konstanz) stattgefunden und der Verschmelzung zugestimmt.