Eine Investition in ein schöneres Leben

Schaffen Sie sich Ihren nachhaltigen Rückzugsort mit staatlicher Hilfe.

Ein schönes, behagliches Zuhause ist eine Oase, in der Sie Kraft für neue Aufgaben und den herausfordernden Alltag schöpfen. Das gilt nicht nur für Menschen, die häufig im Homeoffice arbeiten oder viel Zeit zu Hause verbringen; das eigene Heim ist ein Rückzugsort und eine Quelle der Ruhe – für jeden.

Wer in die Verschönerung oder Sanierung der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses investiert, investiert deshalb in das eigene Leben.

Setzen Sie dabei auf Ökologie und Nachhaltigkeit, schonen Sie die Umwelt und schützen das Klima. Dank staatlicher Subventionen und Vergünstigungen sparen Sie auf diese Weise auch Geld, denn ein gut isoliertes Haus benötigt weniger Energie und die Nebenkosten sinken. Wir prüfen gern mit Ihnen gemeinsam, welche Chancen und Vorteile die Sanierung Ihrer Immobilie Ihnen bietet.

VOBA-TIPP
Um die Energiebilanz eines Gebäudes zu optimieren, sollten Sie einen Energieberater in die Umbauplanung einbinden. Dieser prüft auch, ob es Sinn macht, eine Sanierungsmaßnahme zu erweitern, um mehr Zuschüsse zu bekommen.

 

Sanieren, Renovieren, Modernisieren

Drei Begriffe – drei Bedeutungen.

Sanieren, Renovieren, Modernisieren: Oft werden diese Begriffe als Synonyme verwendet,
dabei unterscheiden sie sich deutlich.

SANIEREN bedeutet, Schäden an der Immobilie zu beseitigen, etwa Risse im Mauerwerk oder Feuchtigkeit im Keller. Mit RENOVIEREN sind Verschönerungen gemeint. Dazu zählen zum Beispiel Tapezieren und Streichen der Wohnräume. MODERNISIEREN meint dagegen, das Gebäude auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, indem Sie zum Beispiel eine neue Wärmedämmung an der Fassade anbringen.

 

Schaffen Sie Synergien bei Ihren Maßnahmen.

In der Praxis gehen Maßnahmen zur Sanierung, Renovierung und Modernisierung meist ineinander über. Wenn Sie beispielsweise eindringende Feuchtigkeit am Baukörper durch das Verlegen einer Drainage beseitigen lassen, sanieren Sie Ihr Gebäude. Lassen Sie dann eine Dämmung an der Außenfassade anbringen, modernisieren Sie es; erhält die Fassade anschließend einen neuen Anstrich, ist das eine Renovierungsmaßnahme.

Häufig schreibt die Energieeinsparverordnung vor, dass Sie modernisieren müssen, wenn Sie eigentlich nur sanieren wollen. Bei Reparaturen am Dach zum Beispiel kann der Staat auch eine Dämmung zur Pflicht machen. Informieren Sie sich in diesem Fall gut, denn möglicherweise subventioniert er diese Modernisierungsmaßnahme. Im besten Fall bleibt Ihre Immobilie auf diese Weise zeitlos modern und Sie profitieren von staatlich geförderten Synergien.

 

DIE UNTERSCHIEDE AUF EINEN BLICK

SANIEREN sollten Sie, um den Wert Ihres Hauses zu erhalten. Wer nicht rechtzeitig Schäden beseitigt, muss möglicherweise später deutlich mehr für Reparaturen bezahlen.

RENOVIEREN macht Ihr Haus schöner. Sie sorgen damit dafür, dass Sie sich zu Hause wohler fühlen.

MODERNISIEREN erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Der Staat bezuschusst oft solche Baumaßnahmen. Möglicherweise senken Sie damit Ihre Nebenkosten.

 

Modernisieren und Geld sparen

Wann der Staat sich an der Finanzierung beteiligt.

Die Folgekosten einer eigenen Immobilie

Mit welchen Kosten muss ich bei meiner Immobilie künftig rechnen?

Auch nach Erwerb der Immobilie sollten Rücklagen gebildet werden. Denn es gibt viele Gründe für die Renovierung, Modernisierung und zum Werterhalt beziehungsweise zur Wertsteigerung Ihres Eigenheims. Folgende Grafik zeigt, mit welchen Kosten Sie bei einer eigenen Immobilie in Zukunft rechnen müssen.

 

Folgekosten